antares
Recensito in Italia il 10 ottobre 2023
Comodo da montare e pulire, ma la potenza è meno di quella che mi aspettavo e una volta he i filtri sono diventati marroni (dopo una settimana!) lavarli bene è veramente difficile perché delicati. Per sostituirli bisogna riacquistarli con il loro supporto completo, la spesa non vale la pena.
Jamie
Recensito in Germania il 1 settembre 2016
Ich betreibe den Filter in einem Standard-Aquarium mit 63 Litern (60 cm lang). Ich schlafe direkt neben dem Becken und der Filter ist wirklich völlig unhörbar (wenn mal was brummt, liegt das daran, dass das Kabel an der Aquariumabdeckung anliegt oder sich die Saugnäpfe, mit denen der Filter befestigt ist, gelöst haben). Leistung bringt er auch genug für dieses Becken. Er lässt sich problemlos auseinandernehmen und reinigen. Die Filtermodule kann man einige Male auswaschen, bevor sie verfilzen und man sie wechseln muss. Die Strömung lässt sich problemlos einstellen und durch das Zubehör kann man das Ausflussrohr senkrecht oder waagrecht installieren, so dass man es bei Bedarf auch über die Wasseroberfläche legen und für eine stärke Bewegung der Oberfläche sorgen kann. Will man ganz besonders wenig Strömung (beispielsweise für einen Betta oder Zwergkrallenfrösche), kann man das Ausflussrohr auch in Richtung Aquarienscheibe drehen. Außerdem ist der Filter sehr kompakt und lässt sich gut in jede Ecke quetschen (er ist jedoch mit ca. 30 cm relativ hoch, bei einem 60er-Standardbecken kann das mit Bodengrund schon knapp werden).Negativ anzumerken sind die Saugnäpfe, mit denen ich bei all diesen Nano Eckfiltern (sowohl XL als auch die Standardversionen) immer wieder relativ schnell Probleme hatte, weil sie sich lösen und der Filter frei herumschwimmt (wodurch es manchmal zu einem nervigen Brummen kommen kann). Außerdem würde ich dazu raten, die Öffnung in der Ecke hinter dem Filter unbedingt von oben und unten mit dem mitgelieferten Stückchen schwarzen Filterschwamm oder anderweitig mit Filterwatte oder ähnlichem zu verschließen - bei mir hatten sich schon zwei Fische in dieser Ecke festgefahren, die ich beide glücklicherweise aber noch rechtzeitig entdeckt habe.tl;dr:gut: leise, leistungsstark, kompakt (Breite/Tiefe), vielseitig einstellbarschlecht: Saugnäpfe schwächeln schnellwichtig: Loch in der Ecke hinter dem Filter von oben und unten zustopfen gegen Fisch-Suizide
Christophe RICHARD
Recensito in Francia il 3 luglio 2016
J'utilise ce filtre depuis maintenant plusieurs mois. Enfin une pompe silencieuse !J'apprécie :- les buses de sortie réglable qui permettent de gérer le courant que vous souhaitez à la surface et les vaguelettes afin d'aérer l'aquarium sans pompe à eau- le silence de fonctionnement (je l'ai déjà dit ?!)- la taille des filtres et mousses et le fait d'en avoir deux, ce qui permet d'en alterner le nettoyage et préserver les bactéries du filtre biologique- le réglage du débit- les accessoires permettant de nettoyer les buses de sortie.- le débit qui permet de maintenir un petit bac (30l) de poissons japonais plus propre qu'avec un filtre concurrent !J'aime moins :- le fait qu'en démontant le filtre, les deux parties en plastique se séparent souvent dans l'aquarium, dispersant des particules dans l'eau.Je recommande cependant à 200% ce filtre très efficace et... silencieux :-)
Captain Balu
Recensito in Germania il 27 luglio 2015
Den Dennerle Eckfilter habe ich in 2 meiner 30l Nano Cubes und bin zufrieden.Aussehen:Der Filter ist schlank und sitzt dezent in der Ecke des Aquariums. Eine tolle Idee, so ein Eckfilter!Das transparente Filtergehäuse hätte meiner Meinung nach nicht sein müssen. Vor einer dunklen (schwarzen) Wand stechen die weißen (später schmuddelig braunen) Filtereinsätze doch sehr hervor.Auch möchte ich anmerken, dass der Kunststoff (insbesondere der schwarze am oberen Teil des Eckfilters) recht stark spiegelt. Das sieht zwar schick aus und in 90% der Fälle ist es egal und nicht von Belang, aber mein Kampffisch sah sein Spiegelbild darin und war oft am herumdrohen. Da ich diesen andauernden Stress dem Tier nicht antun wollte, habe ich die Oberfläche mit Schmirgelpapier angeraut.Lautstärke:Er ist sehr leise. So leise, dass man sich nachts anstrengen muss um ihn hören zu können. Meine beiden Nano Cubes stehen im Schlafzimmer und es war mir deswegen sehr wichtig einen leisen Innenfilter zu haben, da mich schon ein einfaches Ticken einer Uhr nachts nicht schlafen lässt. Die ersten paar Wochen konnte ich ihn immer leicht surren hören, jetzt nach einem halben Jahr höre ich ihn nicht mehr.Wartung:Dieser Innenfilter hält leider nicht allzu lange aus ohne große Reinigung. 2-3 Wochen und es ist wieder nötig ihn im Waschbecken zu reinigen. Das Reinigen an sich gestaltet sich zwar sehr leicht, da Dennerle gut mitgedacht und den Filter sehr benutzerfreundlich konstruiert hat, es ist trotzdem etwas nervig das so oft machen zu müssen. Hier sei erwähnt, dass die XL Variante längere Standzeiten hat als der kleinere normale.Für die Reinigung ziehe ich den Innenfilter nach oben am Glas entlang bis ich ihn abziehen kann. Die Saugnäpfe halten bei mir sehr gut. Im Waschbecken zerlege ich den Filter. Dennerle gibt eine winzige Bürste mit, mit der sich die Austrittsöffnungen des Düsenrohres gut sauber machen lassen.Zusätzlich liegt dem Filter noch eine "Plastikbürste" mit bei, dass zur Reinigung des Düsenrohres vorgesehen ist. Allerdings habe ich damit keine guten Reinigungserfolge erzielen können, da diese "Plastikbürste" nicht gut die Seitenwände des Düsenrohres erreicht und der Dreck nicht wegkommt. Große & dicke Dreckablagerungen gehen damit weg, aber feiner Algenbelag bleibt. Hier habe ich eine dünne Rohrbürste gekauft, mit der das wesentlich besser geht.Das Gehäuse lässt sich leicht öffnen und die Filterpatronen entnehmen. Genauso gut lässt er sich auch wieder zusammenbauen. Wer auch nur ein Bruchteil Fingerspitzengefühl hat, wird das Gehäuse ordentlich und ohne Schäden wieder zusammenbauen können.Den Propeller/Impeller kann man ebenfalls entnehmen und reinigen. Das ist aber nicht so oft nötig wie die Basisreinigung.Handhabung:Der Dennerle Eckfilter lässt sich gut an- und abbauen, auseinandernehmen und reinigen. Was mich stört ist das Verstellrad für die Leistung/Drosselung. Im eingebauten Zustand fliegt eher das ganze Gerät von der Scheibe als sich das Rädchen auch nur 1mm drehen lässt. Es ist so schwergängig, dass man es mit 2 Händen machen muss, im ausgebauten Zustand. Das ist schade, denn ich würde gerne auch im Betrieb das Rädchen verstellen können. Hierbei sei angemerkt, dass das Rädchen bei meiner XL Variante sich leichter drehen lässt als bei der kleinen Version. Das ist aber wohl eher eine Glückssache, ob man jetzt einen erwischt mit schwergängigem oder leichtgängigem Rad. Falls es so etwas wie "Aquariumschmierfett" gibt, hier wäre es gut zu gebrauchen.Meine beiden Eckfilter (1x normale "kleine" Version & 1x XL Version) habe ich mit der "Filter Extension" ausgestattet. Diese gibt dem Filter zwar einen nicht so hübschen "Bierbauch", allerdings bietet sie durch die Verwendung von porösem Minikeramikgestein (Dennerle Bio FilterGranulat) sehr viel mehr Besiedlungsfläche für nützliche Bakterien und das ist immer eine tolle Sache, vor allem wenn man noch zu den Garnelen kleine Minifische hält. Bei der Verwendung der Filterextension kann man zwar das "Baby Protect", ein Aufsatz zum Schutz vor dem Einsaugen von kleinen Garnelen, nicht mehr nutzen, allerdings hat die Filterextension ein feinporiges Schwämmchen dass an die relevante Stelle kommt und somit zum Schutz beiträgt. Jedoch: Bei einem Betrieb ohne "Babyprotect" oder der "Filter Extension" können die kleinen Babygarnelen in das Gerät hineingelangen. Das ist mir passiert, als ich zeitweise ohne die "Filter Extension" den Filter betrieben habe und beim Reinigen/Öffnen des Filtergehäuses recht viele Babygarnelen entgegen kamen.Man kann den Filter auch noch mit einem innenliegenden Filterkorb ausstatten, in den verschiedene Filtermedien passen (z.B. das erwähnte Bio Filtergranulat, aber auch Algenstopp oder normale Filterwatte). Allerdings muss man dann einen der beiden Filtervlieseinsätze dafür opfern. Bei der kleinen normalen Version hätte man dann gar kein Filtervlies mehr.Wenn ich schon beim Filtervlies bin. Ich finde den Preis für die Ersatzfiltervliese unverschämt! Der allergünstigste Preis für 3 Stück ist hier bei Amazon für 9,99€. Diese Filtervliese verstopfen doch recht schnell und nach 2 mal reinigen sind sie schon zerzaust und dunkelbraun (und nein, ich schrubbe sie nicht sondern drücke sie nur aus wie von Dennerle empfohlen), somit muss man relativ häufig die Dinger wechseln. Dafür 3,33€ jedesmal zu verlangen ( fast 1/4 vom Kaufpreis des ganzen Filters) ist böse. Findige Menschen suchen sich die Vliese bei einem großen Internetauktionshaus für günstiges Geld. Diese sind nicht original, man muss ein wenig Fummeln beim Einsetzen und halten tun sie noch weniger als die originalen, dafür kosten sie auch nur 1€ pro Stück. Noch größere Sparfüchse kaufen sich eine große Filtervliesmatte (z.B. eine für Dunstabzugshauben) und schneiden sich die Stücke selber zurecht.Dem Filter beiliegend sind noch 2 kleine schwarze Schwämmchen, die man nach Anbringen des Filters zwischen Filterrücken und Aquariumecke stopft sodass kein Getier hinter den Filter gelangen kann. 2 Schwämmchen, also eins für oben und eins für unten. Eine nette Idee, aber man muss schon seine Hand gut verrenken um das kleine Schwämmchen unter den Filter in die Ecke zu stopfen. Mir war es nach einiger Zeit zu doof und ich habe die Schwämmchen mit Aquariensilikon an den Filter geklebt.Abschließend möchte ich erwähnen, dass die XL Variante in den Nano Cube 30 locker hineinpasst, wenn man nicht gerade 10cm Kies in die hintere Ecke verlegt. Hätte ich das von Anfang an gewusst, hätte ich beide Nano Cubes mit der XL Variante ausgestattet, da ich der Auffassung bin dass mehr Filtervolumen nie schadet.Als Fazit bleibt mir zu sagen, dass der Dennerle Nano Eckfilter ein sehr guter Innenfilter ist, der leise und gut das Aquarienwasser sauber hält. Er zählt auch zu den stromsparendsten Innenfiltern die es gibt. Er bietet ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, hat aber ein paar Schwächen die mehr oder weniger einem auf die Nerven gehen können.