Der Facecrafter
Recensito in Germania il 27 aprile 2025
aber so richtig zufrieden bin ich damit nicht.Also, mein Ziel war es, den Wolframelektrodenschleifer, angetrieben von einem 550er Bürstenmotor, über USB-C anzutreiben. Jedes mal das LiPo Ladegerät und einen Akku raus zu kramen um die Nadeln zu schleifen ist mir zu umständlich.Ein Direkter antrieb über USB-C ist nicht möglich weil durch den Startstrom der Überlastschutz ausgelöst wird. Deshalb ein Sanftanlauf.Schade, dass es die Platine nicht fertig gibt, PCB Löten ist für mich Neuland.Wer mit einem Lötkolben schon mal was gemacht hat, bekommt das aber auch hin. Machbar ist das.1- Die Farbcodes in der Anleitung fehlen, ich musste erst Online einen Rechner finden um da die Ringe einzugeben und dann den Widerstandswert zu erhalten. Für nicht versierte ist das ein unnötiges Problem.2- Die Orientierung des 8 Beinigen Controllers ist für mich nicht ersichtlich gewesen. Wo ist Pin 8? Was ist der Punkt? Auf welche Seite muss die Kerbe in dem Ding. Nichts, was einem Laien es Einfach macht.3. Der Kühlkörper ist mit dem + Pol kurzgeschlossen...Finde ich persönlich echt benagelt, aber naja, vielleicht muss das so. Jedenfalls konnte ich erst keinen Kurzschluss mehr messen nachdem ich die Schraube durch eine Nylonschraube ersetzt habe.Motor und USB Kabel angeschlossen, Zeit für den ersten Testlauf.Der Motor dreht langsam hoch, innerhalb von ein paar Sekunden, der Überlastschutz wird nicht getriggert, so gesehen Ziel erreicht.Aber 2 Sachen sind mir aufgefallen.1- Die Zeit kann ich nicht einstellen. Egal, in welche Richtung ich den Regler stelle, der Motor braucht immer die selbe Zeit um auf Touren zu kommen. Die LED leuchtet auch nicht.2- Das Drehmoment ist weniger geworden. In meinem Fall ist das kein Problem, aber vorher ist die Drehzahl weniger eingebrochen als jetzt.Viele wege führen nach Rom. War kein schöner weg, aber Rom habe ich zum schluss erreicht und das Endergebnis ist wie ich es haben wollte. Powerbank dran und einfach schleifen.PS: Der motor Braucht 20V und das USB-C Triggerboard liefert 20V nur, wenn ich ein min. 40W USB PD Ladegerät verwende. ein 10W 5V2A USB-C geht natürlich nicht. Das wollte ich nur Klarstellen.
Derby
Recensito in Germania il 15 marzo 2024
Funktioniert einwandfrei nur leider über den Minuspool (Maße) daher war es leider für meinen Einsatz nicht zu gebrauchen. Wollte im Auto für die Leuchtmittel einen softstart damit die Leuchtmittel länger halten. Ging nicht da dann alles darüber lief
Ware Ok Funktioniert
Recensito in Germania il 8 aprile 2024
Kinder Traktor
jonasled
Recensito in Germania il 17 settembre 2023
Ich habe den Softstarter gekauft, für eine Endstufe mit zu großem Anlaufstrom. Der Aufbau war relativ simpel, jedoch meiner Meinung nach nicht ganz für Anfänger geeignet, da man selber die Bezeichnungen / größen der Teile herausfinden muss und diese dann passend zuordnen. Da hatte ich schon andere Sets gesehen wo dies schon alles vorher beschriftet war. Ansonsten funktioniert dieser aber einwandfrei nach dem Aufbau und läuft nun schon seit einigen Tagen.
Willigo
Recensito in Germania il 31 dicembre 2023
Habe mir den AR163 Softstart gekauft, um ihn vor meinem HM600 mit Nachteinspeisung zu schalten, damit sich beim Einschalten des HM600 die Eingangsspannung für den Kondensator nicht zu hoch ist. Das funktioniert bei meinem Balkonkraftwerk 600 Watt einwandfrei. Aber nur, wenn ich den HM600 begrenze auf 70-150 Watt Einspeisung. Denn der AR163 Softstart kann nur mit max 240 Watt belastet werden.Update 22.05.24:Leider sind die Transistoren nach 3 Monaten durchgebrannt, obwohl die Dauerleistung nur 4A war.
Anna Pistone
Recensito in Italia il 30 ottobre 2022
Se le istruzioni fossero state leggermente più chiare avrei dato 5 stelle. Ogni tanto ho dovuto vedere la foto sul sito Amazon. Parliamo sempre di un prodotto che nasce per fai da te e quindi non per professionisti. Per il resto tutto ok, fa il suo lavoro come nella descrizione